
Wechsel in der Geschäftsführung: Beyer übergibt an Buder
Schmidt: „Das Forum Natur lebt Kontinuität. Mit Frau Dr. Sabine Buder konnten wir eine bekannte Persönlichkeit für die Verbandspolitik gewinnen, die den eingeschlagenen Weg fortführen wird!“ Potsdam · Mit Wirkung zum 1. Juli 2022 wechselt die Geschäftsführung des...
mehr lesenStellenausschreibung
Sie suchen eine verantwortliche Tätigkeit an der Schnittstelle von Politik und Verbandsmanagement? Dann könnte das Forum Natur in Brandenburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt die richtige Herausforderung bieten: Geschäftsführung (m/w/d) - Vollzeit / unbefristet - Das...
mehr lesenStellungnahmen zum Jagdgesetz sind in ihrer Deutlichkeit eindeutig!
Schmidt: „Die heute bekannt gewordenen Stellungnahmen unterstreichen das ablehnende Votum des Landesjagdbeirates nachdrücklich! Ein Neustart im moderierten Dialog der Akteure ist das Gebot der Stunde!“ Potsdam • Am heutigen Freitag ist die Frist zur Stellungnahme für...
mehr lesenInsektenschutz – Erste Lesung im Landtag
Am 20. Mai 2021 fand im Brandenburger Landtag die erste Lesung eines Gesetzentwurfes für die Stärkung von Insektenschutz und Artenvielfalt statt. Der Gesetzentwurf wurde von den drei Landtagsabgeordneten Isabell Hiekel (Bündnis 90 / Die Grünen), Johannes Funke (SPD)...
mehr lesenWaldbesitzer und Jäger mit neuen Vorständen
Schmidt: „Mit Dirk Wellershoff und Thomas Weber wurden zwei Vorstände des Forum Natur in ihren Verbandsämtern bestätig, die oftmals auf gleichem Feld nicht einfache Kompromisse finden müssen. Ich gratuliere herzlich und freue mich, dass das auch eine Bestätigung für...
mehr lesenDialog zwischen Naturschutz und Landnutzung – Volksinitiativen mit klarem Auftrag an Parlament und Verwaltung
Wendorff: „Mit deutlichem Vertrauensvorschuss für die Politik setzen Agrar- und Waldwirtschaft, Gewässer und Infrastruktur nun auf die verbindlichen Zusagen für einen neuen gemeinsamen Weg in der Kulturlandschaft!" Weber: „Wir haben heute einen guten Tag in der...
mehr lesenJagdgesetz: Vorschläge für Jagd und Wildtiermanagement
Wellershoff: „Wir wollen nicht auf ein Gesetz warten, welches den Anforderungen der Landnutzer nicht genügt, sondern gehen in die Offensive und unterbreiten der Gesellschaft ein Angebot!“ Weber: „Die aktuellen Herausforderungen in der Kulturlandschaft sind ohne...
mehr lesenVerbände verlassen geschlossen die Gremien des Brandenburgischen Wolfsmanagements
Wendorff: „Wir können das Mitwirken an dieser realitätsfernen Wolfspolitik vor den Brandenburgerinnen und Brandburgern nicht mehr verantworten - nun trägt die Landesregierung für alles was passiert die Verantwortung allein! Wellershoff: „Alibiveranstaltungen, die eine...
mehr lesenDokument des Misstrauens gegenüber ländlichem Raum – Minister Vogels neue Biberverordnung
Wendorff: „Dass Minister Vogel die zahlreichen Novellierungsvorhaben der Legislaturperiode mit einer Scheinbefassung beginnt, ist eine schwere Hypothek für die kommenden vier Jahre! Weber: „Nachdem Brandenburg mit der ersten Biberverordnung den bundesweiten Maßstab...
mehr lesenGemeinsam im Dialog Insekten schützen!
Wendorff: „Wir wollen eine gemeinsame Lösung, die trägt und die von den Landnutzern realistisch umgesetzt werden kann; mit Maximalforderungen ist nichts zu erreichen!“ Wellershoff: „Mit zivilgesellschaftlichem Engagement sind im letzten Jahr über 200 Blühflächen auf...
mehr lesen„Quo Vadis“ Brandenburg?
Gregor Beyer war als Mitglied im Verhandlungsteam der CDU an der Erarbeitung des Koalitionsvertrages im Kapitel „Landnutzungs- und Umweltpolitik“ beteiligt. Mit ihm sprachen Anja Semmele, Chefredakteurin „Wir Jäger“, und Marcel Weichenahn, ihr Kollege des „Märkischen...
mehr lesenAnhörung Wolf zur Änderung des BNatSchG
Am 09.12.2019 hat der Umweltauschuss des Deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung zu den Vorlagen "Gesetzentwurf der Bundesregierung - Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes" durchgeführt. Der Geschäftsführer des Forum Natur...
mehr lesenForum Natur Brandenburg e.V.
Geschäftsstelle
Am Kanal 16 - 18
14467 Potsdam
Telefon: +49 (331) 58 17 96 60
Telefax: +49 (331) 58 17 96 61
E-Mail:
info@forum-natur-brandenburg.de